Navigation überspringen

Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz - Ackerbau

Heute Informationen zu:

  • Wintergetreide
  • Sommergetreide
  • Mais
  • Informationen zu GLÖZ
  • Allgemeines
  • Informationen zu IPS+

Entscheidungsbaum Stoffstrombilanz 2023

Entscheidungsbaum Aufzeichnungspflicht 2023


Broschüren Integrierter Pflanzenschutz 2024

Sortenempfehlungen 2024


Allgemeines

Die Vegetation ist nun schon weit fortgeschritten, der Winterraps befindet sich weitestgehend in der Phase „abgehende Blüte“. Bei der Wintergerste spitzen nun die Grannen und beim Winterweizen entwickelt sich schon das Fahnenblatt. In den Sommerungen stehen die Herbizidmaßnahmen noch an und bei der Maisaussaat ist der Großteil schon ausgesät.


Wintergetreide

Herbizide im Wintergetreide:

Spätverunkrautung mit Distel kann gut mit einem Wuchsstoff, z.B. U46 M-Fluid, bis zum Schieben vom Fahnenblatt bekämpft werden. Hierfür müssen die Disteln ca. 15 - 20 cm groß sein und eine wüchsige Witterung vorherrschen.
Klettenlabkraut kann noch bis zum Stadium 39 (Blatthäutchen des Fahnenblatt sichtbar, Fahnenblatt voll entwickelt) mit z.B. Saracen, Pointer Plus, Biathlon 4D oder Ariane C behandelt werden. Bis EC 45 können unter anderem Starane XL, Pixxaro EC, Zypar oder Tomigan 200 eingesetzt werden.

Düngung Wintergetreide:

Hier ist nur noch der Weizen zu erwähnen bei dem die Qualitätsdüngung noch aussteht. Die Höhe der letzten (vorletzten) Gabe ist abhängig von der noch offenen Düngermenge, die aus der Berechnung der Düngebedarfsermittlung hervorgeht.
Diese kann in den nächsten ein bis drei Wochen eingeplant werden. Bevorzugt etwas früher streuen um sicher eingewaschen zu werden, als zu spät und nicht mehr pflanzenverfügbar zu sein.

Fungizidbehandlungen:

Wintergerste:

In weitestgehend allen Beständen schiebt die Gerste die Grannen. Zur Absicherung von Ertrag und Qualität sollte die einmalige Fungizidbehandlung durchgeführt werden, wenn die Grannen komplett bzw. die Ähren da sind.

In den vergangenen Jahren war u.a. Ramularia eine häufig auftretende Krankheit, welche auch die bedeutendste in der Gerste ist. Eine gute Wirkung gegen Ramularia wurde in den Versuchen in einer Mischung aus den Wirkstoffen aus Azolen und Carboxamiden, sowie dem Zusatz des Wirkstoffes Folpet erzielt. Um einer Resistenzentwicklung bei den Wirkstoffen vorzubeugen, sollte eine Beimischung des Kontaktwirkstoffs Folpet (Folpan 500 SC) eingeplant werden.
Beachten Sie bitte die hohen Auflagen bei Folpan 500 SC in Bezug auf die Abstände zu Gewässern! Selbst bei 90% Abdriftminderung sind dies 15 Meter. Das heißt nach Abzug des 5 m Randstreifens, dürfen die ersten 10 Meter des Schlages zum Gewässer nicht mit Folpan 500 SC behandelt werden.
Als Mischpartner können z.B. Input Classic, Ascra Xpro, Balaya, Bontima, Elatus Era, Revytrex plus Comet und viele mehr eingesetzt werden.
Wurde eine frühe Fungizidmaßnahme durchgeführt und sind die Bestände gesund, kann mit der zweiten Spritzung gewartet werden bis die Ähren komplett da sind.

Winterweizen:

Vor einer Behandlung sollten die Bestände auf jeden Fall kontrolliert werden, da auch dieses Jahr wieder gelbe Blattspitzen zu sehen sind, welche allerdings keine Bedeutung für die Ertragsbildung haben und auch keinen Krankheiten zuzuordnen sind. Hiebei handelt es sich um sortentypische und stressbedingte Blattflecken. Auffällig in der Sorte Asory.
Für Blattkrankheiten sollte zunächst eine Fungizidmaßnahme bei voller Entwicklung des Fahnenblatts bzw. beim Ährenschieben erfolgen. Je nach Krankheitsdruck und Fungizidstrategie, muss diese eventuell vorgezogen werden. Wichtig bei einer Einmalbehandlung ist es, das Fahnenblatt gesund zu erhalten.
Bei kritischen Vorfrüchten wie Mais, Stoppelweizen oder viel unverrotteten Ernteresten auf der Bodenoberfläche, sollte eine Fusariumbehandlung in der Blüte eingeplant werden. Bei einer Doppelbehandlung kann bei der ersten Fungizidmaßnahme die Aufwandmenge auf 80% reduziert werden.

Einmalige Behandlung im Stadium EC 39-49 mit zugelassenen Fungiziden (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Balaya, Univoq, etc).

Gegen Fusarium zur Blüte (erste Staubbeutel sind sichtbar) z.B. Prosaro, Proline u.a.
Sollten Sie die Fakt II Maßnahme E 12: „Fungizidverzicht im Winterweizen-, Dinkel-, Triticaleanbau bis zum Ährenschieben (EC 49 )“ beantragt haben, muss oftmals mit der Fungizidbehandlung noch gewartet werden, da ein Fungizideinsatz vor BBCH – Stadium 49 nicht erlaubt ist.


Sommergetreide

Sommergerste:
Diese befindet sich in den meisten Fällen in Mitte bis Ende der Bestockung. Aus diesem Grund sollten die Herbizidmaßnahmen bei der nächsten Gelegenheit erfolgen, um ein Bedecken der Unkräuter und Ungräser durch die Gerste zu verhindern.
Zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz sollten 1,2 l/ha Axial zum Einsatz kommen. Bei hohem Aufkommen ist eine Solo-Anwendung empfehlenswert. Ist das Aufkommen an Ackerfuchsschwanz geringer, kann eine Mischung mit 70 gr/ha Biathlon 4D und 1,0 l/ha Dash EC gefahren werden.
Zur Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern stehen in der solo Anwendung noch weitere Mittel zur Verfügung wie z. B. Pointer Plus, Ariane C, Omnera LQM, usw.

Hafer:
Auch hier gilt es, die Herbizidmaßnahmen dringend abzuschließen, da die Bestände schließen und die Unkräuter dann nicht mehr getroffen werden.

Mais:
Ab dem 4-6 Blattstadium sollte der Mais möglichst ohne Konkurrenz auf dem Acker stehen.
Im Vorauflauf zeigte die Kombination aus Stomp Aqua und Spectrum sehr gute Bekämpfungserfolge.
Im Nachauflauf, für eine optimale Wirkung der blattaktiven Herbizide, müssen die Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sein. Um Herbizidschäden beim Mais zu vermeiden, sollte es zwei Tage trocken sein.
Mögliche Mittel sind z.B. gegen breite Mischverunkrautung: MaisTer power, Elumis + Peak, Elumis + Arrat.

In den vergangenen Jahren ist die Zaunwinde (Wurzelunkraut) immer mehr zum Problemunkraut im Mais geworden. Wenn die Winde ca. 20 cm lang ist, haben z.B. Mais Banvel WG 0,3 kg/ha oder Arrat 0,2 g/ha + Dash EC 1,0 l/ha und andere eine gute Wirkung. Die Anwendung erfolgt bei warmer wüchsiger Witterung und es sollte eine ausreichende Wachsschicht vorhanden sein.

Des Weitern gilt weiterhin:
Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Nicosulfuron z.B. Motivell, Kelvin, Milagro, Samson 4 SC, Elumis uvm.!

Zu beachten: Im Wasserschutzgebiet, auch Normalgebiet (OGL), darf kein terbutylazinhaltiges Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.

Wichtiger Hinweis zum Wirkstoff S-Metolachlor:
NG300: In Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten sowie in sonstigen von der zuständigen Behörde zum Schutz des Grundwassers abgegrenzten Gebieten, ist die Anwendung des Mittels verboten (beispielsweise in Dual Gold).
Der Aufbrauch eventueller Restbestände muss daher außerhalb solcher Gebiete bis zum 23. Juli 2024 erfolgen.

Im Wasserschutz-Problemgebiet beim Mais die späte Nmin ab dem 4- Blattstadium nicht vergessen!


Informationen zu GLÖZ

GLÖZ 8 Infoblatt Pflanzenbau

GLÖZ 8 Infoblatt Naturschutz

Merkblatt GLÖZ 6

Merkblatt GLÖZ 7

Merkblatt GLÖZ 8 (Stand 04.04.2024)

GLÖZ 5 (Stand 01.02.2024)

Kleeseide


Stoffstrombilanz

Checklisten DüngungBW Feb 2024


Allgemeines

Dokumentationen
• Düngebedarfsberechnungen für Stickstoff und Phosphat vor der ersten Düngung 2024,
• bis zum 31. März die Aufsummierung der Düngebedarfsberechungen für Stickstoff und Phosphat aus dem Vorjahr 2023
• Dokumentation aller Düngemaßnahmen, sowohl organische (z.B. Festmist und Gülle) als auch mineralische Düngungen bis spätestens 2 Tage nach der Düngung
• Spritzen - TÜV alle 3 Jahre

Bei der Kontrolle der Pflanzenschutzspritze unbedingt bei den Düsen prüfen, ob diese auch für 90% Abdriftminderung geeignet sind. Viele Pflanzenschutzmittel haben an Hecken, Gewässer und teilw. auf der gesamten Fläche Auflagen, mit verlustmindernden Düsen zu spritzen.

TÜV: Pflanzenschutzspritze und Granulatstreuer:
Im 3- jährigen Rhythmus müssen die Pflanzenschutzspritze und der Granulatstreuer für das Schneckenkorn auf ihre Einsatztauglichkeit geprüft werden. Bitte kontrollieren Sie ihre Geräte und handeln dann entsprechend.


Informationen zu IPS+

IPS+

Ackerbau: Landesspezifische Vorgaben (Januar 2023) (Reiter "Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz" öffnen und dann Ackerbau auswählen)

IP+ - Übersicht der Pflicht-, Wahlmaßnahmen, Stand 05.04.2022

Ackerbau landesspezifische Vorgaben

Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand der Verfasser. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für Irrtümer oder Nachteile, die sich aus den Empfehlungen ergeben könnten, wird nicht übernommen.

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung