Aktuelle Informationen
Ausbildung zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Hauswirtschaft“
Möchten Sie
- Ihren Haushalt professionell führen
- aktuelles Betriebs- und Haushaltsmanagement erlernen
- nach der Elternzeit qualifiziert ins Berufsleben einsteigen
- ohne ländlich-hauswirtschaftliche Berufsausbildung mit Ihrem Partner einen landwirtschaftlichen Betrieb führen
- mehr wissen über Ernährung, Speiseplanung, Wäschepflege, Hausreinigung, Zeitmanagement, den Umgang mit Geld, …
Dann melden Sie sich an!
Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“ möglich.
Eine neue Fachklasse startet im November 2023.
Informationen über Voraussetzungen, weitere Auskünfte und Anmeldung:
Maria Gille, Tel.: 0781 805 7118 oder maria.gille@ortenaukreis.de
Sie finden hier das Anmeldeformular sowie den Flyer für die aktuell beginnende Fachklasse Hauswirtschaft.
Sie können das Anmeldefrmular online ausfüllen, ausdrucken und an die aufgedruckte Adresse senden.

Hinweis: Das Anmeldeformular als pdf zum Download. Bitte am PC ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mit allen Anlagen bei Frau Gille einreichen.
Ausbildung zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen"
An der Fachschule für Landwirtschaft am Amt für Landwirtschaft Offenburg wird im Herbst 2020 wieder eine neue Fachklasse starten. Die Betreiber von Klein- und Obstbrennereien erwerben in der Fachklasse zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen“ Kenntnisse und Fertigkeiten in
- Brennereitechnik
- Herstellung von Destillaten
- Marketing
- Betriebsmanagement
- Rohstofferzeugung, Ökologie und Landschaftspflege
mit dem Ziel, den Betriebszweig Brennerei professionell führen und einen wesentlichen Beitrag zum Betriebseinkommen erwirtschaften zu
können.
Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre mit Fachunterricht und Projektdurchführungen und ein Sommerhalbjahr mit Praxisdemonstration und Exkursionen und findet in Abstimmung mit den Teilnehmern in Teilzeitform statt.
Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Brennereierfahrung.
Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist nach der Fachkraftprüfung die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Beruf „Brennerin/Brenner“ möglich.
Weitere Informationen bei Maria Gille, Tel.: 0781 805 7118 oder maria.gille@ortenaukreis.de

Professionell in den Beruf
Zehn Studierende der Fachschule für Landwirtschaft Offenburg haben ihren Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte Hauswirtschafterin“ erfolgreich bestanden.
Seit Oktober 2021 haben sich 10 Frauen in der Fachschule für Landwirtschaft des Ortenaukreises auf ihren Berufsabschluss vorbereitet und zusätzlich zu Berufstätigkeit und Familie teilweise lange Wege auf sich genommen, um sich in der Hauswirtschaft zu professionalisieren. Es hat sich gelohnt!
„Viele der Absolventinnen arbeiten bereits etliche Jahre als Mitarbeiterinnen in der Hauswirtschaft in Senioreneinrichtungen oder in Kindertagesstätten und haben oftmals schon Leitungsaufgaben übernommen. Es freut mich sehr, dass sie nun entsprechend ihrem Berufsabschluss tariflich eingruppiert und als qualifizierte Fachkraft entlohnt werden können,“ freut sich Klassenlehrerin Maria Gille.
„Unsere Gesellschaft braucht mehr denn je qualifiziertes Fachpersonal, das in den Bereichen Versorgung, Betreuung und Verpflegung fit ist und personenorientiert, nachhaltig und ökologisch arbeitet. Es ist toll, dass die Arbeit unserer Schule nicht nur bedeutsam für die Gesellschaft ist, sondern gleichzeitig bei den Absolventinnen zu beruflicher Anerkennung und zu finanziellen Verbesserungen ihrer Familien beiträgt.“
Bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihren Lehrkräften im Juli feierten die frischgebackenen Hauswirtschafterinnen ihren Erfolg. Die drei besten Absolventinnen durften sich bei der Zeugnisübergabe über einen Preis freuen, aber alle waren sich einig: die Anstrengung hat sich gelohnt und die Klasse wird sich auch in Zukunft regelmäßig treffen.
Ihren Abschluss als „Staatlich anerkannte Hauswirtschafterin“ haben bestanden:
Tina Bimmerle, Kappelrodeck; Selvije Bylygbashi, Achern; Ingrid Decker, Nordrach; Anna-Maria Edelmann-Balog, Lichtenau; Amelia Kainka, Offenburg; Iryna Kramsakova, Kehl-Bodersweier; Janet Rabis, Neuried-Altenheim; Sabrina Schütterle, Lahr-Reichenbach; Roseline Sedler, Kappel-Grafenhausen und Elvira Vögele, Seelbach.
Sieben Auszubildende der Hauswirtschaft haben ihren Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte Hauswirtschafterin“ erfolgreich bestanden.
Maria Gille, die als Vertreterin der zuständigen Stelle, dem Regierungspräsidium Tübingen, beim Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises auch für die Organisation und die Durchführung der Prüfungen der Auszubildenden der anerkannten Ausbildungsbetriebe der Hauswirtschaft in der Ortenau verantwortlich ist, freut sich über die Ausbildungserfolge und guten Leistungen der diesjährigen Absolventinnen und gratuliert zum Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte Hauswirtschafterin“:
Cosima Feißt, Achern-Önsbach (Mutterhaus der Franziskanerinnen Gengenbach); Meliha Holder,
Offenburg (Vinzentiushaus Offenburg); Melina Lecher, Wolfach (Johannes Brenz Altenpflege Wolfach); Elena Lorenz, Willstätt
(Seniorenzentrum am Schlossberg Hausach); Nicole Ohnemus, Schuttertal (Mutterhaus der Franziskanerinnen Gengenbach); Jessica Wild, Ohlsbach
(Mutterhaus der Franziskanerinnen Gengenbach) und Keysi Wölfle, Steinach (Alfred-Behr-Haus Haslach).
Zwei der Auszubildenden haben sich aufgrund ihrer guten Abschlussnote von 1,9 für ein Weiterbildungsstipendium vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung qualifiziert.
An der Fachschule für Landwirtschaft Offenburg startet im November eine neue Fachklasse für Hauswirtschaft zur Vorbereitung auf den Berufsabschluss „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“.
Interessiert? Es sind noch Plätze frei. Melden Sie sich an!
Informationen über Voraussetzungen, Beratung und Anmeldung: Maria Gille, Tel.: 0781 805
7118
E-Mail: maria.gille@ortenaukreis.de, Infos: www.fsl-offenburg.de
Die Fachschule für Landwirtschaft im Ortenaukreis
Bereiche der Fachschulausbildung
Die Betreiberinnen und Betreiber von Klein- und Obstbrennereien sollen in diesem Fachschulangebot in den Bereichen
- Erzeugung hochwertiger Rohstoffe
- Moderne Brennereitechnik
- Technische Mathematik
- Herstellung von Destillaten
- Sensorik
- Aktuelles Betriebsmanagement
- Agrarpolitik und Recht
- Marketing
- Ökologie und Landschaftspflege
Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen, ihren Betriebszweig professionell zu führen und einen
wesentlichen Beitrag zum Betriebseinkommen zu erwirtschaften.
Mit der Erzeugung und Vermarktung hochwertiger Destillate sollen aber auch die wertvollen Streuobstbestände in Baden-Württemberg
durch eine rentable und deshalb nachhaltige Obstverwertung erhalten werden.
Mit dem erfolgreichen Besuch der Fachschule erwerben die Absolventen den Abschluss „Staatlich geprüfte Fachkraft
für
Brennereiwesen“. Sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen, kann im Anschluss die Berufsabschlussprüfung als
„Staatlich geprüfte(r) Brenner(in)“ abgelegt werden.
In vielen landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg, insbesondere im Bereich der obstbaulichen Sonderkulturen, sind Klein- und Obstbrennereien zu finden, die schon seit mehreren Generationen traditionell in Form eines Nebenbetriebes geführt werden. Dabei standen in früheren Zeiten die Verwertung von Rohstoffresten und die Nutzung der arbeitsärmeren Wintermonate im Vordergrund und weniger der Gedanke an einen Betriebszweig, der in erheblichem Umfang zum Betriebseinkommen beitragen kann. So wurden häufig Wissen und Fähigkeiten zur Klein- und Obstbrennerei innerhalb des Betriebes und der Familie weitergegeben.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich in Baden-Württemberg vermehrt landwirtschaftliche Betriebe herauskristallisiert, die ihre Chance, das Einkommen aus diesem Sektor durch moderne Technik, modernes Management, neuzeitliches Wissen über das Brennen und mit geeignetem Marketing zu steigern, genutzt haben.
Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg hat, bedingt durch die immer stärker steigenden Anforderungen des Marktes und des Lebensmittelrechtes an die landwirtschaftlichen Produkte, deshalb dieses fachschulische Ergänzungsangebot für Klein- und Obstbrenner als Modellprojekt initiiert.
Es soll in den Bereichen Markt/Marketing, Produktion, Ökologie, Technik, Verarbeitung und Destillation sowie mit fundierten betriebswirtschaftlichen Grundlagen den Klein- und Obstbrennern ein Weiterbildungsangebot auf aktuellem Stand gemacht werden.
Dieses Angebot „aus einem Guss“ soll, in Zusammenarbeit mit externen Experten, Verbänden und Institutionen, es den Erzeugern und Vermarktern hochwertiger Destillate ermöglichen, ihren Betriebszweig professionell zu führen und aus ihm einen sicheren und nicht unerheblichen Beitrag zum Einkommen zu erzielen.
Gleichzeitig ist es auch Ziel, durch diese Maßnahme zum Schutz der wertvollen Wild- und Streuobstbestände des Landes Baden- Württemberg mit einer rentablen und deshalb nachhaltigen Obstverwertung beizutragen, sie zu erhalten und einen ökologisch wertvollen Teil der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft auch für die kommenden Generationen zu bewahren.
Maria Gille
Telefon: 0781 805 7118
E-Mail: Maria.Gille@ortenaukreis.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem FLYER (pdf)
Das fachschulische Angebot richtet sich an alle, die ohne Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich beschäftigt sind und nach Berufsabschluss als qualifizierte Fachkraft einsteigen und aufsteigen möchten sowie an alle, die ihren Haushalt professionell führen und ein zeitgemäßes Betriebs- und Haushaltsmanagement erlernen wollen.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Vermittlung von hauswirtschaftlichen Basiskompetenzen und aktuellem Fachwissen in den Bereichen
- Betriebliche Kommunikation, Büroorganisation, Präsentation
- Betriebswirtschaftslehre, Recht, Datenverarbeitung
- Unternehmensführung, Einkommenskombinationen
- Betriebsorganisation, Zeitmanagement
- Verbraucherkunde, Steuern und Versicherungen
- Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung in Theorie und Praxis
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwerben die Absolventen den Abschluss „Staatlich geprüfte Fachkraft für Hauswirtschaft“. Sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen, kann im Anschluss die Berufsabschlussprüfung als „Staatlich geprüfte(r) Hauswirtschafter(in)“ oder als „Staatlich geprüfte(r) Hauswirtschafter(in) als Ausbildungsberuf der Landwirtschaft“ (Hauswirtschafter(in) „städtisch“ oder „ländlich“) abgelegt werden.
Der Unterricht erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre sowie ein Sommerhalbjahr mit Fachunterricht in Theorie und Praxis und Fachexkursionen und findet wöchentlich an einem Abend und an einem Nachmittag statt (Ferienzeiten sind frei).
Zielsetzungen und Profil
Ziel der landwirtschaftlichen Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote ist die Ausbildung zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Hauswirtschaft“. Sie orientiert sich an den beruflichen Anforderungen, die bei der Führung von Haushalten an diese Fachkräfte gestellt werden.
Die Studierenden aus dem ländlichen Raum werden auf die Aufgaben im Haushalt und im landwirtschaftlichen Unternehmen vorbereitet.
Im Unterricht wird den Studierenden berufliche Handlungskompetenz vermittelt. Das anwendungsbezogene Fachwissen umfasst das Erbringen hauswirtschaftlicher Versorgungs- und Betreuungsleistungen sowie das Erschließen von Systemzusammenhängen in Familie, Unternehmen und Gesellschaft. Die Studierenden werden befähigt, in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, durchdacht und verantwortlich für den Haushalt zu handeln. Zielorientiert und selbständig werden Probleme gelöst. Die Erfahrungen der Studierenden werden mit einbezogen.
Tätigkeitsbereiche
Die Studierenden müssen im Rahmen ihrer Tätigkeit in Haushalt und Betrieb Sachverhalte ganzheitlich betrachten und auf neue Situationen flexibel reagieren.
Die Ausbildung an der landwirtschaftlichen Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote, befähigt die Studierenden selbständig und verantwortlich Aufgaben im Haushalt unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Gesichtspunkte wahrzunehmen.
Maria Gille
Telefon: 0781 805 7118
E-Mail: Maria.Gille@ortenaukreis.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem FLYER (pdf)
Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe im Ortenaukreis werden im Neben- oder Zuerwerb geführt. Das fachschulische Angebot in Offenburg bietet landwirtschaftlichen Unternehmern ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung die Möglichkeit, vielfältige Kenntnisse zu erlangen, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zukunftsfähig entwickeln und erfolgreich leiten zu können.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und aktuellem Fachwissen in den Bereichen
- Umweltschonende Pflanzenproduktion
- Verfahren der artgerechten Tierhaltung
- Betriebsorganisation und -management unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer, rechtlicher und soziologischer Gegebenheiten
Die regionalen Gegebenheiten sowie die speziellen betriebsbezogenen Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund und können in Wahlfächern wie Ökologischer Landbau, Waldbau, Streuobstbau und Brennereiwesen vertieft werden.
Ziel des Fachschulangebots ist es zudem, Fachkenntnisse zu vermitteln und Hilfen zur Organisation eines Nebenerwerbsbetriebes zu geben. Gleichzeitig soll zur selbständigen Weiterbildung angeregt werden. Die Landwirtschaft im Nebenerwerb hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Sie muss nach den naturräumlichen Gegebenheiten, nach Art und Umfang der landwirtschaftlichen Nutzfläche, den vorhandenen Wirtschaftsräumen und der verfügbaren Arbeitszeit geplant und ausgerichtet werden. Eine große Herausforderung ist die Balance zwischen Beruf, Familie und Landwirtschaft.
Nach bestandener Abschlussprüfung zur „Staatlich geprüften Fachkraft für
Landwirtschaft“ ist bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Beruf „Staatlich
geprüfte(r) Landwirt(in)“ möglich.
Adrian Bürkle
Telefon: 0781 805 7190
E-Mail: Adrian.Buerkle@ortenaukreis.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem FLYER (pdf)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir bieten zeitnah, bevor wieder eine neue Fachklasse eröffnet wird, Informationsabende zu den
verschiedenen Fachrichtungen an.
Melden Sie sich über das unten stehende Kontaktformular bei uns, wir lassen Ihnen rechtzeitig vor dem geplanten Termin Informationen
zukommen.