Tipp 16: Kochen mit Kindern: Knabberkartoffeln
Trotz einiger Lockerungen im öffentlichen Leben verbringen Sie und Ihre Kinder immer noch viel Zeit zu Hause.
Wie wäre es, wenn Sie mit Ihrem Kind gemeinsam das Mittagessen zubereiten? Wir haben ein Rezept für Knusperkartoffeln für Sie. Das macht viel Spaß, ist eine ausgewogene Mahlzeit und schmeckt lecker. Wir haben es selbst getestet...
Wenn Sie die richtigen Schneidetechniken (Tunnel und Krallengriff) beachten, dann kann beim Umgang mit dem Messer auch nichts passieren.
Probieren Sie es aus.
Rezepte zu: Kochen mit Kindern
Hier unser YouTube Video zum Thema:
„Mahlzeit!“ - Essen am Familientisch
Familien stehen zurzeit vor einer großen Herausforderung
Es gilt Homeoffice und Schulunterricht bzw. Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Das ist für viele Familien eine ganz neue Situation. Ein geregelter Tagesablauf und gemeinsame Mahlzeiten bringen Struktur und Halt in den Alltag. Das gemeinsame Essen am Familientisch bedeutet mehr als nur den Hunger zu stillen. Es bietet Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen, zu erfahren wie es den anderen geht und verbessert das Familienklima.
Angesagt sind vor allem einfache Gerichte, die der ganzen Familie schmecken und bei denen alle mithelfen können. Gerade auch in diesen Zeiten sollte das Essen abwechslungsreich und ausgewogen sein. Das hält fit und stärkt das Immunsystem. Das gemeinsame Essen unterstützt Kinder in der Entwicklung eines gesunden und stabilen Essverhaltens, das gemeinschaftliche Zubereiten schult die Motorik und ganz nebenbei lassen sich auch noch Tischmanieren vermitteln.
Tipps für entspannte Familienmahlzeiten:
Legen Sie feste Essenszeiten fest, an die sich alle halten.
Planen Sie die Mahlzeiten gemeinsam. Erstellen Sie einen Wochenspeiseplan, das erleichtert das Einkaufen.
Kochen Sie gemeinsam: Gemüse vorbereiten oder den Tisch decken, können auch schon die Kleinen.
Achten Sie auf eine angenehme Atmosphäre bei Tisch. Vermeiden Sie schwierige Diskussionen, die zu Streit führen könnten.
Jeder darf zu Wort kommen.
Während des Essens sind Smartphones und Fernsehen tabu.
Fürs Abräumen gilt: gemeinsam geht es viel schneller.
Genießen Sie das gemeinsame Essen!
Leckere Rezepte für die ganze Familie finden Sie unter dem Reiter "Unsere Rezepte" auf unserer Homepage www.ez-ortenau.de
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind für Sie da!
Ernährungszentrum Ortenau
Prinz-Eugen-Str.2
77654 Offenburg
Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Velte-Hoffmann, Tel. 07851-7121
Gesund und lecker - Bunte Obstrezepte
Sie und Ihre Kinder verbringen noch immer viel Zeit zu Hause...
Hier zeigen wir Ihnen leckere und vitaminreiche Snacks, die garantiert die Stimmung aufhellen werden.
Lassen Sie Ihr Kind einfach mitschälen und mitschnippeln, werden Sie kreativ und erfinden Sie noch weitere bunte Figuren - der
Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Jede Wette - da haben auch ihre Kinder Lust auf Obst und Gemüse!
Unsere Rezeptvorschläge:
(Rezepte: Schulfrucht-Tage 2017, Fotos: Magdalena Bruder)
Verbringen Sie jetzt auch mehr Zeit zu Hause?
Jetzt gilt es den Nachwuchs sinnvoll zu beschäftigen, aber auch optimal zu versorgen und da „Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht", bieten wir Ihnen einfache und vollwertige Rezepte, die Sie leicht auch mit Ihren Kindern nachkochen können und dazu noch lecker schmecken. Probieren Sie es aus!
Unsere Rezeptvorschläge:
Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft
Bereits vor der Schwangerschaft lassen sich die Weichen in Richtung Gesundheit stellen. Frauen mit Kinderwunsch oder bereits Schwangeren ist oft nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Ernährung und ihren Lebensstil sowohl die Gesundheit Ihrer Kinder, als auch ihre eigene Gesundheit langfristig beeinflussen können. In dieser Zeit ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mama und auf die optimale Entwicklung des ungeborenen Kindes aus. Welche Nahrungsergänzungsmittel sind in dieser Zeit zu empfehlen? Welche Lebensmittel sollten Sie besser meiden? Warum ist Stillen der beste Start für Ihr Kind und wie können Sie sich bereits in der Schwangerschaft darauf vorbereiten? Die Antworten auf diese Fragen aber auch Praktische Umsetzungs-Tipps erhalten Sie von Frau Lena Schmoldt, Dipl. Oecotrophologin am Ernährungszentrum Ortenau.
Der Online-Vortrag wird an zwei Terminen angeboten:
Montag, 01.März um 10:00 Uhr, Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 24.Februar über das Kontaktformular
Montag, 08.März um 16:00 Uhr, Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 04. März über das Kontaktformular
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
„Essen am Familientisch- Ernährung des Kleinkindes von 1-3 Jahren
Mit etwa einem Jahr sind die meisten Kinder neugierig auf das Essen ihrer Eltern und möchten am Familientisch mitessen. Das Ernährungszentrum Ortenau lädt am Donnerstag, 4. März 2021 um 18 Uhr zum Online- Vortrag „Essen am Familientisch - Ernährung des Kleinkindes von 1 bis 3 Jahren“ ein. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Termin:
Donnerstag, 04. März um 18:00 Uhr, Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 03. März über
das Kontaktformular
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Die lachende Birne steht für die Landesinitiative BeKi- Bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Freiberufliche Mitarbeiterinnen, die BeKi-Referentinnen, informieren unter dem Motto "Fit essen schmeckt" in Tageseinrichtungen für Kinder, in Erwachsenenbildungseinrichtungen, in Kleinkindgruppen und in Schulen über alle Fragen rund ums Essen und Trinken. Im Mittelpunkt aller Maßnahmen stehen die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen und der Aufbau von Vertrauen in die Qualität von Lebensmitteln. BeKi stellt außerdem umfangreiches Informations- und Arbeitsmaterial für Eltern und Erziehungskräfte zur Verfügung.
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
Die Erst-Zerifizierung ist drei Jahre gültig
Kindertagesstätte Alleestraße in Lahr
Schauenburg-Kindergarten in Appenweier-Urloffen
Kita St. Landolin in Lahr-Sulz
Nach drei Jahren kann sich die Kita erneut um eine Zertifizierung bemühen
Kindertagesstätte Langhurst -
Kindergarten St. Romanus in Schweighausen
Weitere Informationen zur BeKi-Zertifizierung von Tagesstätten
Unsere Angebote
Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft
Bereits vor der Schwangerschaft lassen sich die Weichen in Richtung Gesundheit stellen. Frauen mit Kinderwunsch oder bereits Schwangeren ist oft nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Ernährung und ihren Lebensstil sowohl die Gesundheit Ihrer Kinder, als auch ihre eigene Gesundheit langfristig beeinflussen können. In dieser Zeit ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mama und auf die optimale Entwicklung des ungeborenen Kindes aus. Welche Nahrungsergänzungsmittel sind in dieser Zeit zu empfehlen? Welche Lebensmittel sollten Sie besser meiden? Warum ist Stillen der beste Start für Ihr Kind und wie können Sie sich bereits in der Schwangerschaft darauf vorbereiten? Die Antworten auf diese Fragen aber auch Praktische Umsetzungs-Tipps erhalten Sie von Frau Lena Schmoldt, Dipl. Oecotrophologin am Ernährungszentrum Ortenau.
Der Online-Vortrag wird an zwei Terminen angeboten:
Montag, 01.März um 10:00 Uhr, Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 24.Februar über das Kontaktformular
Montag, 08.März um 16:00 Uhr, Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 04. März über das Kontaktformular
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
„Essen am Familientisch- Ernährung des Kleinkindes von 1-3 Jahren
Mit etwa einem Jahr sind die meisten Kinder neugierig auf das Essen ihrer Eltern und möchten am Familientisch mitessen. Das Ernährungszentrum Ortenau lädt am Donnerstag, 4. März 2021 um 18 Uhr zum Online- Vortrag „Essen am Familientisch - Ernährung des Kleinkindes von 1 bis 3 Jahren“ ein. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Termin:
Donnerstag, 04. März um 18:00 Uhr, Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 03. März über
das Kontaktformular
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
BeKi - Referentinnen informieren zu folgenden Themen:
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber ab dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Entwicklung Ihres Babys ab. Voraussetzung ist, dass Ihr Baby vom Löffel essen kann. Wie genau das funktioniert und was Sie dabei beachten müssen erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Wir bieten Ihnen an:
- Termine nach Absprache für Gruppen ab 8 Personen
- Vermittlung einer BeKi - Referentin durch unser Amt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
Mit etwa einem Jahr sind die meisten Kinder neugierig auf das Essen ihrer Eltern. Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld - und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen.
Wir bieten Ihnen an:
- Termine nach Absprache für Gruppen ab 8 Personen
- Vermittlung einer BeKi - Referentin durch unser Amt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
BeKi - Fortbildungen für ErzieherInnen werden von qualifizierten BeKi - Referentinnen und den BeKi - Koordinatorinnen des Landratsamts durchgeführt. Sie werden für Gruppen ab 8 Personen angeboten oder für das Team innerhalb einer Einrichtung. Außerdem sind sie ein Angebot für Fachschulen für Sozialpädagogik.
Aktuelle Termine:
durchgeführt von BeKi Referentinnen
Bei diesen Elternveranstaltungen geben wir allgemeine Ernährungsinformationen und beantworten Ihre Fragen.
Termine nach Absprache:
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
Unser Angebot:
Die Arbeit mit Kindertageseinrichtungen ist ein Schwerpunkt der BeKi - Landesinitiative
Bewusste Kinderernährung. In diesem frühen Lebensabschnitt wirken Impulse für den Ernährungs- und Bewegungsalltag der
Kinder besonders nachhaltig.
Eine deutliche Verankerung von Essen und Trinken in den Tageseinrichtungen als Gestaltungs- und Bildungsthema ist daher sinnvoll.
Mit dem BeKi-Zertifikat können Kindertageseinrichtungen nach außen sichtbar machen, dass sie einer
bewussten Ernährung Priorität einräumen.
Termine nach Absprache:
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer

Elternveranstaltungen, durchgeführt von BeKi Referentinnen
BeKi – Referentinnen geben bei Elternveranstaltungen in Schulen Informationen und praxisgerechte Empfehlungen zur
Ernährungserziehung.
Themen und Termine nach Absprache
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
Elternveranstaltungen, durchgeführt von BeKi Referentinnen
BeKi – Referentinnen geben bei Elternveranstaltungen in Schulen Informationen und praxisgerechte Empfehlungen zur
Ernährungserziehung.
Themen und Termine nach Absprache
BeKi - Koordinatorin am Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft
Ulrike Velte-Hoffmann
Telefon: 0781 805 7121
E-Mail: Ulrike.Velte-Hoffmann@ortenaukreis.de
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
In ganz Baden-Württemberg gibt es zwei Lehrkräftefortbildungen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung:
"Der Ernährungsführerschein" für die Klasse 3 und die "Ideenwerkstatt Ernährungsbildung - den
Bildungsplan umsetzen leicht gemacht" für die Klassen 1 bis 4. Beide stellen Essen und Trinken mit Genuss in den Mittelpunkt
und geben Anregungen für kompetenz- und handlungsorientiertes Lernen mit viel Alltagsbezug.
Kinder und Jugendliche verbringen heute immer mehr Zeit in der Schule. Neben der Familie ist sie ihr wichtigster Lebensraum. Nehmen Sie
Gesundheitsförderung in Ihr pädagogisches Profil auf. Essen und Trinken ist ein wichtiger Teil davon und fördert
Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Kinder und kann sogar das Schulklima verbessern.
Der aktuelle Bildungsplan und die Leitperspektiven „Verbraucherbildung”, „Gesundheitsförderung und
Prävention“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung” bieten eine Fülle von Anknüpfungspunkten
für alltagsnahe Themen rund um Essen und Trinken/Ernährung der Kinder.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellte für das Schuljahr 2017/2018 allen Grundschulen ein
Medienpaket „Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer” kostenlos
zur Verfügung. Dieses Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium unterstützt Schulen bei der praxisnahen Vermittlung von
Ernährungsbildung im Sachunterricht und fördert das Arbeiten mit frischen Lebensmitteln.
Im Jahr 2019 haben bereits 70 % aller Grundschulen im Land den Ernährungsführerschein durchgeführt!
BeKi bietet:
Fortbildung 1
Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes, mehrfach evaluiertes Medienpaket für die 3. Klasse und unterstützt die im Bildungsplan Sachunterricht ausgewiesene Ernährungsbildung in der unterrichtlichen Umsetzung.
Die Kinder lernen in sechs aufeinander aufbauenden Doppelstunden, Lebensmittel sinnlich wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Die Unterrichtseinheiten gehen von Vorerfahrungen der Kinder aus und vermitteln Wissen, Fertigkeiten und Handlungskompetenz für den Alltag.
Die Fortbildung führt in das Medienpaket ein, gibt Erfahrungen aus der Praxis für den Unterricht weiter und stellt das praktische Arbeiten in der Klasse mit den Kindern in den Mittelpunkt.
Fortbildung 2
Die Ideenwerkstatt Ernährungsbildung hat die drei Schwerpunkte Lebensmittel zubereiten, Sinnesübungen und Experimente.
Sie erhalten zum Beispiel hilfreiche Tipps, wie die Zubereitung von Obst, Gemüse sowie Milch- und Milchprodukten im Klassenzimmer gut gelingt oder wie Sie ernährungsbezogene Experimente im Unterricht umsetzen und dadurch die Neugierde der Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 für das Thema Ernährung wecken können. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene altersgerechte Sinnesübungen kennen, die mit wenig Vorbereitung durchgeführt werden können.
Die Anknüpfungspunkte an den Bildungsplan, d.h. wie Sie verschiedene Kompetenzfelder mit dem Thema Essen und Trinken abdecken und mit den Leitperspektiven verknüpfen können, ist ein weiteres Kernstück der Fortbildung.
So sind Sie im Handumdrehen gut vorbereitet für die Umsetzung des neuen Bildungsplanes in der Grundschule. Die vorgestellte Umsetzung der inhaltlichen Schwerpunkte sind praxiserprobt und eignen sich für die pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms.