Fachschule für Landwirtschaft
Informationen zur Fachklasse für Hauswirtschaft 2025-27:
Eine Informationsveranstaltung zur Fachklasse Hauswirtschaft 2025-2027 findet statt am Mittwoch, 09. Juli 2025 um 18.00 Uhr im Amt für Landwirtschaft Offenburg, Prinz-Eugen-Str. 2.
So kann Ihr Berufsweg aussehen:
Das fachschulische Angebot richtet sich an alle, die ohne Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich
beschäftigt sind und nach Berufsabschluss als qualifizierte Fachkraft einsteigen und aufsteigen möchten sowie an alle, die ihren
Haushalt professionell führen und ein zeitgemäßes Betriebs- und Haushaltsmanagement erlernen wollen.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und aktuellem Fachwissen in Ernährung, Speiseplanung,
Wäschepflege, Zeitmanagement, Hausreinigung, Wirtschaftslehre sowie der Erwerb von fachpraktischen Erfahrungen.
Der Unterricht erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre sowie ein Sommerhalbjahr mit Fachunterricht in Theorie und Praxis und
Fachexkursionen und findet wöchentlich am Mittwochvormittag (Theorie) und an einem Nachmittag (Praxis) statt (Ferienzeiten sind
frei).
Die Fachklasse kann bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen am Ende des zweiten Winterhalbjahres mit der Abschlussprüfung im
staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter“ abgeschlossen werden.
Eine Informationsveranstaltung zur Fachklasse Brennereiwesen 2025-2027 findet statt am Donnerstag, 10. Juli 2025 um 18.00 Uhr im Amt für Landwirtschaft Offenburg, Prinz-Eugen-Str. 2.
So kann Ihr Berufsweg aussehen:
Die Betreiber von Klein- und Obstbrennereien erwerben in der Fachklasse zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen“ Kenntnisse und Fertigkeiten in
- Brennereitechnik
- Herstellung von Destillaten
- Marketing
- Betriebsmanagement
- Rohstofferzeugung, Ökologie und Landschaftspflege
mit dem Ziel, den Betriebszweig Brennerei professionell führen und einen wesentlichen Beitrag zum Betriebseinkommen erwirtschaften zu
können.
Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre mit Fachunterricht und Projektdurchführungen und ein Sommerhalbjahr mit Praxisdemonstration und Exkursionen und findet in Abstimmung mit den Teilnehmern in Teilzeitform statt.
Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Brennereierfahrung.
Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist nach der Fachkraftprüfung die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Beruf „Brennerin/Brenner“ möglich.